Go-Live "SAP S/4HANA for Utilities" erfolgreich abgeschlossen!
… mehr
Die Einführung des Redispatch 2.0 zum 1. Oktober 2021 betrifft alle Verteilnetzbetreiber und stellt diese vor große Herausforderungen. Worum geht es beim Redispatch 2.0? Bisher müssen nur konventionelle Kraftwerke, auf Basis von Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber eine Verschiebung ihrer geplanten Stromproduktion zur Vermeidung von Netzengpässen vornehmen. Dabei handelt es sich um den Redispatch (1.0).
Mit dem Redispatch 2.0 werden auch gesteuerte EEG- und KWKG-Anlagen am Redispatch teilnehmen und auch VNBs werden eine Rolle im Redispatch erhalten. Infolge der Redispatch-Aktivierung stehen Anlagebetreibern eine Vergütung zu. Diese muss systemseitig vom VNB abgebildet werden.
Haben Sie Fragen zum Thema Redispatch 2.0 oder planen Sie ein Umsetzungsprojekt für diese komplexe Thematik? Kontaktieren Sie uns hierfür sehr gerne. Unser Senior SAP® Experte Eduard Schröder steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung ()!
… mehr
Die Einführung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels stellt Marktteilnehmer vor erhebliche Herausforderungen – insbesondere bei der schnellen und zuverlässigen Ermittlung der MaLo-ID (Marktlokations-ID). Genau hier setzt unsere Lösung MaLoIdent@KS an! … mehr
Unser engagiertes Team setzt neue Maßstäbe im Bereich SAP für die Versorgungswirtschaft und arbeitet intensiv an folgenden Themen: … mehr
Die Messkonzeptverwaltung (MKV) ermöglicht den harmonisierten Aufbau von Stammdaten im SAP for Utilities System. Durch die Integration physikalischer Messkonzepte in den Prozessablauf wird nicht nur der Automatisierungsgrad erhöht, sondern auch die Qualität der Stammdaten deutlich verbessert. … mehr