Go-Live "SAP S/4HANA for Utilities" erfolgreich abgeschlossen!
… mehr
Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts bedürfen Energielieferverträge für Strom und Gas zukünftig außerhalb der Grundversorgung einer Textform (Einwilligungserklärung des Kunden z.B. per E-Mail). Das Abschließen von Lieferverträgen per Telefon ist nicht mehr zulässig.
Außerdem dürfen Verträge mit einer Laufzeit von einem Jahr höchstens bis zu 25% teurer sein als Verträge mit gleichem Leistungsinhalt bei längerer Vertragsdauer. Bei einer längeren Vertragslaufzeit als einem Jahr müssen dem Kunden somit zwei Verträge angeboten werden.
Lieferverträge können nur noch dann automatisch über drei Monate bis zu einem Jahr verlängert werden, wenn das Unternehmen den Kunden rechtzeitig auf seine Kündigungsmöglichkeiten hinweist. Zusätzlich wurde die Kündigungsfrist auf einen Monat verkürzt. Dieser Beschluss hat weitreichende Folgen für jedes IT-System.
Sie möchten eine Analyse, welche Folgen sich für Ihr IT-System ergeben und/oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie uns gerne! Unser SAP Berater Dennis Rudi () hilft Ihnen gerne weiter und steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema (faire) Verbraucherverträge gerne zur Verfügung!
… mehr
Die Einführung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels stellt Marktteilnehmer vor erhebliche Herausforderungen – insbesondere bei der schnellen und zuverlässigen Ermittlung der MaLo-ID (Marktlokations-ID). Genau hier setzt unsere Lösung MaLoIdent@KS an! … mehr
Unser engagiertes Team setzt neue Maßstäbe im Bereich SAP für die Versorgungswirtschaft und arbeitet intensiv an folgenden Themen: … mehr
Die Messkonzeptverwaltung (MKV) ermöglicht den harmonisierten Aufbau von Stammdaten im SAP for Utilities System. Durch die Integration physikalischer Messkonzepte in den Prozessablauf wird nicht nur der Automatisierungsgrad erhöht, sondern auch die Qualität der Stammdaten deutlich verbessert. … mehr